Immer mehr Menschen bestellen ihre Blumen im Internet, obwohl es noch zahlreiche Blumenläden gibt. Wo liegen in dem Fall die Vor- und Nachteile und was sollten Kunden beachten, wenn sie im Laden einkaufen gehen? Nun, vor einigen Jahren gab es nur die Möglichkeit, ins Blumengeschäft zu gehen, heute scheint es schon ein Ding der Unmöglichkeit, warum auch? Gibt ja genug Shops im Internet. Nun ja, man sollte daran denken, dass dort wirkliche Floristen arbeiten und diese sterben auch schon langsam aus. Wer einen ganzen Berufstand fördern möchte, sollte eher in den Blumenladen gehen als bei den großen Online Shops bestellen.
Ein Nachteil ist der, dass die Blumen im Laden wiederrum teurer sind als Online, dass darf man nicht unterschätzen. Ist aber auch verständlich, schließlich zahlt der Shop Betreiber hohe Miete für seinen Laden und muss auch seine Mitarbeiter fair entlohnen. Wie es Backstage bei solchen manchen Online Blumenläden zugeht, weiß niemand, auf jeden Fall ist es dort eher Fließband Arbeit, während sich die Floristen im Shop wirklich noch bemühen.
Eine richtige Beratung gibt es nur im BlumenladenWer im Internet bestellt, erhält keine Beratung. Das sollte man nicht vergessen. Ja, es gibt irgendwelche Texte und eine Hotline wo man anrufen kann, aber nicht so, wie im Blumenladen selbst. Die Floristen nehmen sich Zeit, helfen bei der Auswahl und helfen weiter, wenn der Kunde nicht weiß, welcher Blumenstrauß passt.
Ferner erstellt dieser Sträuße um einen bestimmten Preis. Wer nur 30 Euro ausgeben möchte, bekommt auch um 30 Euro etwas und kann den Strauß gleich mit nehmen. Das ist natürlich wieder ein Vorteil, der für den Laden spricht.
Neben den alteingesessenen Blumenläden, die es immer noch gibt, werden Blumen mittlerweile auch im Supermarkt verkauft. Bei Aldi und Lidl sind diese besonders günstig zu haben. Rosen um 5 Euro, Tulpen und so weiter. Die meisten Filialen führen sogar Fair Trade Blumen und das kann sich wahrhaftig sehen lassen, wenn man es nicht zu genau nimmt. Blumen aus dem Supermarkt sehen jetzt nicht so ansprechend aus wie aus dem Laden, sind für den Eigenbedarf aber ok.
Im Laden gibt es weniger Geschenke und Goodies
Online Shops sind meistens für jene Kunden konzipiert, die Geschenke verschicken möchten. Beispielsweise Blumen samt Sekt und personalisierten Waren. Das können Geschäfte natürlich nicht so bieten, wie die Online Läden, weil es sich nicht einmal rentieren würde. Das sollte aber niemanden abhalten, nicht in das Geschäft zu gehen, schließlich kann man Geschenke auch wo anders erwerben. Das macht nur dann Sinn, wenn sie verschickt werden, weil man sich durchaus hohes Porto erspart und das ist gut so.
Unser Fazit:
Die beste Beratung gibt es immer noch im Laden. Zwar sind die Preise etwas höher, aber sie sind gerechtfertigt, schließlich muss der Besitzer einiges bezahlen und dieser lebt meistens nur von der Umgebung und den regionalen Empfehlungen, während Onlineshops ein großes Einzugsgebiet haben. Niemand muss auf Online Blumenversandhäuser verzichten, wenn man bestens in Anspruch nimmt, ist es nur fair. So werden alle gefördert und der kleine Laden um die Ecke hat noch eine Chance für die Zukunft.